Null Energie Haus: die 6 wichtigsten Punkte | Homeday (2025)

Null Energie Haus: die 6 wichtigsten Punkte | Homeday (1)

Clara Hoffmann

Immobilienexpertin

5. März 2024

Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten klingt die Idee eines Nullenergiehauses perfekt: Ein Gebäude, das genau so viel Energie produziert, wie es verbraucht. Im folgenden Artikel erfahren Sie unter anderem, was das Energiesparhaus ausmacht, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

Das Wichtigste zusammengefasst:

  • Ein Nullenergiehaus ist eine Wohnimmobilie mit einer ausgeglichenen Energiebilanz. In einem Jahr produziert das Gebäude die Energie, die es verbraucht.

  • Verschiedene Bauteile wie eine hochdämmende Gebäudehülle und eine kompakte Bauweise verringern den Wärmeverlust.

  • Die Kosten für ein 0 Energiehaus sind höher als die Kosten für ein Passivhaus, die im Schnitt bei 1.300 Euro liegen.

  • Der Gesetzgeber unterstützt Bauherren mit verschiedenen Förderungen.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Definition: Was ist ein Nullenergiehaus?

  2. Wichtige Bauteile: Was sind die wesentlichen Merkmale eines Nullenergiehauses?

  3. Was sind die Vor- und Nachteile eines Nullenergiehauses?

  4. Welche Energieeffizienzklassen gibt es?

  5. Was sind Kostenfaktoren eines Nullenergiehauses?

  6. Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Nullenergiehäuser gibt es?

Machen Sie den ersten Schritt zu Ihrem Nullenergiehaus. Unser Online-Kreditrechner hilft Ihnen, Ihre Finanzierung zu planen.

1. Definition: Was ist ein Nullenergiehaus?

Bei einem Nullenergiehaus handelt es sich um einen Gebäudestandard mit einer ausgeglichenen Energiebilanz. Das Gebäude produziert im Jahresdurchschnitt so viel Energie, wie es verbraucht. Bei einem höheren Energiebedarf wird zwar Energie von außen bezogen, diese Versorgung gleicht das Nullenergiehaus jedoch durch eine Überproduktion zu anderen Zeiten wieder aus.

Null Energie Haus: die 6 wichtigsten Punkte | Homeday (2)

Damit unterscheidet sich der Gebäudestandard von einem Passivhaus, bei dem es darum geht, die gesamte Energie im Haus zu erzeugen und auf eine externe Energieversorgung zu verzichten.

2. Wichtige Bauteile: Was sind die wesentlichen Merkmale eines Nullenergiehauses?

Verschiedene Bauteile halten bei einem Nullenergiehaus den Wärmeverlust so gering wie möglich:

  • Hochdämmende Gebäudehülle: Das Gebäude verfügt idealerweise über so wenig Außenwände wie möglich, um den Wärmeverlust gering zu halten. Im Verhältnis zum Volumen bleibt die Oberfläche möglichst klein. Außenwände und Bodenplatte werden mit hochwertigen und leistungsstarken Baustoffen gedämmt.

  • Große Fensterflächen mit Dreifachverglasung: Die Fensterflächen des Gebäudes sind nach Süden ausgerichtet und dreifach verglast, damit der Wärmeverlust über die Fensterflächen so gering wie möglich gehalten wird.

  • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung: Im Gebäude wird Frischluft zugeführt, ohne dass Fenster geöffnet werden müssen. Auf diese Weise wird ein Wärmeverlust vermieden.

  • Anlagen für die Energiegewinnung: Mit Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken wird im Gebäude Energie erzeugt, sodass möglichst wenig oder keine Energie von außen zugeführt werden muss.

  • Dach: Das Dach ist nach Süden ausgerichtet und sorgt mit einer Dachneigung zwischen 30 und 45 Grad für eine optimale Funktion einer Photovoltaikanlage.

Hinweis:

Sie denken über den Bau oder Kauf eines Nullenergiehauses nach? Mit der kostenlosen Online-Bewertung von Homeday finden Sie es schnell und unverbindlich heraus wieviel Ihre aktuelle Immobilie Wert ist.

3. Was sind die Vor- und Nachteile eines Nullenergiehauses?

Es bietet verschiedene Vorteile, ein Nullenergiehaus zu bauen:

  • Bei einem Nullenergiehaus ist, wenn überhaupt nur eine geringe Energiezufuhr von außen erforderlich. Damit sind Eigentümer weitgehend unabhängig von der Entwicklung der Energiepreise.

  • Kein CO2-Ausstoss, damit ist das Gebäude klima- und umweltschonend

  • Es herrscht ein angenehmes Raumklima, das durch die Lüftungsanlage perfekt für Allergiker geeignet ist.

  • Das Nullenergiehaus überzeugt aufgrund der Bauweise mit einem ausgezeichneten Schallschutz

  • Die Immobilie ist aufgrund der ausgeglichenen Energiebilanz wertstabil.

Die Entscheidung für den Bau eines Nullenergiehauses geht mit Nachteilen einher:

  • Die Bau- und Planungskosten für ein Nullenergiehaus sind im Vergleich zu Häusern mit einem geringeren Standard hoch.

  • Der technische Aufwand für das Energiesparhaus ist hoch. Eigentümer müssen mit kostenintensiven Wartungen der technischen Anlagen rechnen.

  • Um den Wärmeverlust möglichst gering zu halten, ist eine kompakte Bauform erforderlich. Damit sind individuelle Gestaltungsmöglichkeiten eingeschränkt.

  • Bei der Grundstückswahl sind Kriterien wie eine Ausrichtung nach Süden und möglichst wenig Schatten zu beachten. Zudem muss der Bebauungsplan die kompakte Bauform zulassen. Vor allem in Ballungsräumen kann es mit diesen Vorgaben schwierig werden, ein geeignetes Grundstückzu finden.

4. Welche Energieeffizienzklassen gibt es?

Es gibt verschiede Effizienzklassen für Wohnimmobilien, die sich am Energiebedarf bzw. am Energieverbrauch des Gebäudes orientieren.

Welche Energieeffizienzklassen es gibt und wie die Gebäudestandards zugeordnet werden, zeigt die folgende Tabelle:

Energieeffizienzklasse Energiebedarf- oder verbrauch (kWh/(m2a)) Gebäudestandard/Gebäudeart
A+ Unter 30 Passivhaus, Null Energie Haus, Plusenergiehaus, KFW- Effizienzhaus 40
A 30 bis unter 50 KFW- Effizienzhaus 55
B 50 bis unter 75 KFW- Effizienzhaus 70
C 75 bis unter 100 Mindestanforderungen für klassische Neubauten
D 100 bis unter 130 Sanierte Bestandsimmobilien
E 130 bis unter 160 Sanierte Einfamilienhäuser mit energetischer Sanierung nach der Energiesparverordnung EnEV
F 160 bis unter 200 Ältere Immobilien ohne Sanierung
G 200 bis unter 250 Nur teilweise modernisierte Altbauten, die nach der 1. Wärmeschutzverordnung von 1977 gebaut wurden
H über 250 Unsanierte und schlecht gedämmte Immobilien, häufig denkmalgeschützte Gebäude

Mit einer Einordnung in den höchsten Standard A+ erfüllt ein Nullenergiehaus höchste energetische Anforderungen.

5. Was sind Kostenfaktoren eines Nullenergiehauses?

Die Anforderungen an ein 0 Energiehaus sind hoch, daher sind die Ausgaben im Vergleich zu einem Passivhaus deutlich höher. Genaue Angaben für durchschnittliche Preise gibt es bisher nicht, dennoch ist davon auszugehen, dass die Baukosten deutlich höher als 1.300 Euro pro Quadratmeter (Durchschnittskosten für ein Passivhaus) liegen.

Null Energie Haus: die 6 wichtigsten Punkte | Homeday (3)

Die Kosten für das 0 Energiehaus sind von verschiedenen Faktoren abhängig:

  • Lage des Grundstücks

  • Kosten für hochwertige Baustoffe

  • Kosten einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage

  • Kosten für Energiespeicher

  • Kosten für die Lüftungsanlage

Gerade vor dem Hintergrund steigender Energiepreise ist die Investition jedoch sinnvoll und amortisiert sich nach einigen Jahren. Ein großer Vorteil des Nullenergiehauses ist die Unabhängigkeit vom Energiemarkt. Je höher die Energiepreise, desto schneller rechnet sich das Vorhaben für den Bauherren.

Ausgeglichene Energiebilanz reduziert Energiekosten

Entscheidend ist, dass das Nullenergiehaus den Energiebedarf selbst deckt. Bei der Planung wird zunächst ermittelt, wie viel Energie für Heizung, Strom und Warmwasser in einem Jahr erforderlich ist. Demgegenüber steht die Leistung der Solar- oder Photovoltaikanlagen. Ergibt sich bei der Gegenüberstellung der jährlichen Werte ein Ausgleich, handelt es sich um ein Nullenergiehaus. Wird mehr Energie als benötigt erzeugt, spricht man von einem Plusenergiehaus.

6. Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Nullenergiehäuser gibt es?

Die Kosten für ein 0 Energiehaus sind deutlich höher als für einen klassischen Neubau. Bauherren profitieren von verschiedenen Fördermöglichkeiten, sodass sich die Investition durchaus lohnt. Unter anderem stellt der Bund über die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW und das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle BAFA Mittel bereit.

Bauherren sollten folgende Fördermöglichkeiten prüfen:

  • KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen mit zinsgünstigen Krediten, sowie Tilgungs- und Investitionszuschüsse

  • BAFA-Förderung für verschiedene Einzelmaßnahmen

  • Regionale Einzelförderungen des Bundeslandes, die vom jeweiligen Wohnort abhängig sind

Hinweis:

Sie planen ein Nullenergiehaus zu kaufen und sind noch auf der Suche nach der passenden Finanzierung? Finden Sie mit unserem Online-Finanzierungsrechner jetzt unverbindlich heraus, welche Optionen Sie haben.

Jetzt zum Finanzierungsrechner

Nullenergiehaus – FAQ

Wie funktioniert ein 0 Energiehaus?

Bei einem Nullenergiehaus ist die Energiebilanz ausgeglichen. Das heißt, das Gebäude verbraucht in einem Jahr genau so viel Energie, wie es benötigt. Mehr erfahren zum Thema Null Energie Haus

Wie viel kostet ein Nullenergiehaus?

Bisher gibt es keine Vergleichswerte für die Baukosten eines 0 Energiehauses. Die Kosten liegen jedoch deutlich höher als die Werte von 1.300 Euro pro Quadratmeter, die für ein Passivhaus anfallen.

Was ist ein Energie Plus Haus?

Das Energieplushaus ist ein Nullenergiehaus, das mehr Energie produziert, als es in einem Jahr benötigt. Die Energiebilanz des Plushauses ist also nicht ausgeglichen, sondern positiv. Lesen Sie jetzt alle Informationen zu Thema Null Energie Haus hier

Wann hat ein Haus Energieklasse D?

Verbraucht ein Wohngebäude jährlich zwischen 100 und 130 Kilowattstunden pro Quadratmeter, hat es Energieeffizienzklasse D. Die Europäische Union plant, dass bis zum Jahr 2033 alle Wohngebäude diese Energiewerte aufweisen.

Welche Häuser haben Energieeffizienzklasse E?

Wohngebäude mit einem Verbrauchswert von 130 bis 160 Kilowattstunden pro Quadratmeter fallen in die Energieeffizienzklasse E. In der Regel handelt es sich um Häuser, die nach den Vorgaben der 2.Wärmeschutzverordnung aus dem Jahr 1982 gebaut wurden.

Lesen Sie jetzt:

Neue Gesetze 2024 10 neue Gesetze 2024 für Eigentümer, Bauherren und Käufer.
Nullenergiehaus bauen: Diese 6 wichtige Punkte sollten Sie kennen.
Was kostet ein neues Bad? Wo Sie sparen können und welche Investitionen sich langfristig lohnen.
Bedarfsausweis Ein Guide zu Bedarfs- und Verbrauchsausweisen
Interview: Georg Ortner Georg Ortner ist in der Immobilienbranche zu Hause. Bekannt als Verkaufstrainer, Autor,...
Preisverfall bei Immobilien Warum Immobilien mit schlechter Energieeffizienz an Wert verlieren.
8 Tipps für Immobilienkäufer in der aktuellen Situation: Meinungen von Immobilienkaufinteressenten.
Fehlende Käufernachfrage: Warum kauft niemand meine Immobilie? Die Herausforderung, Immobilienkäufer zu finden.
Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft Welche Chancen und Risiken die künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft bietet erfahren...
Sanierungspflicht bei Eigentümerwechsel 2024 Was genau der Sanierungspflicht bei einem Eigentümerwechsel unterliegt - das und mehr erfahren...
Neue Gesetze 2023: Was wird ab sofort teurer? Wissenswertes zu wesentlichen Neuerungen 2023 haben wir im folgenden Artikel für Sie...
Gaspreise deutlich gestiegen – war das erst der Anfang? Welche Entwicklung der Gasmarkt 2023 noch nehmen kann, erfahren Sie in diesem Artikel.
Hausverkauf mit Homeday Erfahre wie Immobilienbesitzer Jörg Jonas sein Haus mit Homeday verkauf hat.
KI in der Immobilienbranche Die künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft
8 kuriose Makler-Geschichten Diese 8 Makler-Geschichten beweisen, wie skurril der Job sein kann
Maklerprovision Umfrage Repräsentative Umfrage: Kaum einer weiß, wie viel Maklerprovision er zahlen muss
Immobilienblase 2024 Droht Deutschland eine Immobilienkrise?
Immobilienmarkt Deutschland Wie attraktiv ist der deutsche Immobilienmarkt zur Zeit?
CO2-Abgabe für Vermieter 6 wichtige Fragen, die Sie sich jetzt als Vermieter stellen sollten
Die Zinsen in Deutschland steigen weiter Erfahren Sie, welche Auswirkungen die steigenden Zinsen auf den Immobilienmarkt haben und was...
Mietendeckel Berlin Das sollten Vermieter und Mieter jetzt wissen
Wohnimmobilienkreditrichtlinie Welche Auswirkungen hat die Wohnimmobilienkreditrichtlinie auf die Verbraucher?
Baukindergeld für Eigentümer Welche Voraussetzungen gibt es für das Baukindergeld?
Haus verkaufen privat Welche Aufgaben müssen private Verkäufer übernehmen?
Immobilie aufwerten Mit diesen Maßnahmen steigern Sie Ihren Immobilienwert
Grundsteuer berechnen: Die Grundsteuer-Hebesätze 2024 Wie hoch sind die Grundsteuer-Hebesätze in 2024?
Einkommen und Immobilienpreise Immobilienpreise schwanken je nach Stadt zwischen zwei und elf Jahreseinkommen.
Wo die meisten Leute allein leben In welcher deutschen Stadt leben die meisten Leute allein?
Der Energieausweis im Überblick Er ist bei Verkauf und Vermietung einer Immobilie ein wichtiger Bestandteil
Was macht eigentlich ein Makler? Die Tätigkeiten eines Maklers auf einen Blick
Energetische Sanierung Was bringt eine energetische Gebäudesanierung?
Mietstreitthema Schimmel Wer bei Schimmelbefall für die Kosten aufkommen muss
Home Staging für den Immobilienverkauf Immobilien für den Verkauf in Szene setzen
Das barrierefreie Berlin Wo lässt es sich in der Metropole am besten mit einem Rollstuhl leben?
Luxusgut Wohnraum So viel kostet ein zusätzliches Zimmer
Immobiliensuche Welche Immobilienart ist in Ihrer Stadt am beliebtesten?
Eigentumswohnungen in Stuttgart So teuer ist das Wohnen in der Schwabenmetropole
Berlin: Preisschere immer größer Studie zeigt Preisentwicklung für Eigentumswohnungen in Berlin 2018
Eigentumswohnungen in Düsseldorf Preisentwicklung für Eigentumswohnungen in Düsseldorf von 2017 - 2018
Eigentumswohnungen in Frankfurt am Main So haben sich die Immobilienpreise innerhalb eines Jahres entwickelt
Eigentumswohnungen in Hamburg Vom Schnäppchen bis zur Luxusimmobilie
Eigentumswohnungen in Köln Neue Untersuchung zeigt Entwicklung der Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen
Eigentumswohnungen in München Bis zu 1.000 Maß Bier für einen Quadratmeter
Zulässige Mieterhöhung Der Mietspiegel als umstrittene Grundlage
Mehrwertsteuersenkung beim Immobilienkauf So profitieren Käufer und Verkäufer
Bundestagswahl 2021 Diese Wahlprogramme sollten Immobilieneigentümer, -käufer und Mieter kennen
Neue Gesetze 2020 Das ändert sich für Immobilienbesitzer
30 Jahre Mauerfall: Mietpreise kennen keine Grenze Mietpreise im Osten entwickeln sich am schnellsten
Immobilienpreisentwicklung 2019: Neue Rekordpreise Homeday offenbart die Preisentwicklungen und Tendenzen des Jahres 2019.
Erschwingliche Immobilien in 2019 Hier hat Max Mustermann beim Immobilienkauf schlechte Karten
Das sind die neuen Immobilien-Hochburgen Mehr als 30 Prozent Preisanstieg in jeder fünften Stadt
Immobilienpreise: Hier sind Altbauten richtig teuer Immobilienpreise: Hier sind Altbauten richtig teuer
Mietpreise Berlin 2019 Zwischen 2016 und 2019 sind die Mieten für Wohnungen in allen Berliner Ortsteilen gestiegen. Das...
Rückblick 2018: Neue Rekordpreise Homeday zeigt die neusten Preisentwicklungen und offenbart spannende Tendenzen
Die teuersten Stadtteile in 2018 Homeday Studie zeigt die teuersten Stadtteile in den deutschen Top-Metropolen
Rückblick Mietpreise 2018 Mehrheit der Städte mit zweistelligem Wachstum
Rekord bei Mieten für Studentenwohnungen Für das Wohnen am Studienort müssen Studenten immer tiefer in die Tasche greifen.
Preisunterschiede in den Metropolen Trotz des anhaltenden Immobilienbooms gibt es enorme Preisunterschiede zwischen günstigen und...
Hertha BSC Sponsor Homeday Alle Infos rund um die Partnerschaft von Hertha BSC und Homeday.
Top-Städte Deutschlands neue Top-Städte
Teure Anschlussfinanzierung: Soll ich meine Immobilie behalten oder verkaufen?
Städtevergleich Berlin vs. Leipzig Ist Leipzig das neue Berlin? Was genau unterscheidet die beiden Städte?
Bundestagswahl 2017 Das sollten Mieter und Eigentümer wissen.
Immobilienpreis-Erschwinglichkeits-Index Wo befinden sich die teuersten und die günstigsten Stadtviertel in Deutschland?
Gesetzesänderungen 2019 Was ändert sich bei Immobilien?

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass unsere Ratgeber-Antworten, -Artikel und Musterdokumente keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung darstellen oder ersetzen können. Für Klärung Ihrer rechtlichen bzw. finanziellen Angelegenheiten bitten wir Sie, entsprechende Experten (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater bzw. Finanzberater) hinzuzuziehen. Trotz großer Sorgfalt und gewissenhafter Recherche können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Wir freuen uns und sind dankbar über entsprechende Hinweise, welche wir versuchen, zeitnah umzusetzen.

Null Energie Haus: die 6 wichtigsten Punkte | Homeday (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Nathanael Baumbach

Last Updated:

Views: 5843

Rating: 4.4 / 5 (55 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nathanael Baumbach

Birthday: 1998-12-02

Address: Apt. 829 751 Glover View, West Orlando, IN 22436

Phone: +901025288581

Job: Internal IT Coordinator

Hobby: Gunsmithing, Motor sports, Flying, Skiing, Hooping, Lego building, Ice skating

Introduction: My name is Nathanael Baumbach, I am a fantastic, nice, victorious, brave, healthy, cute, glorious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.